REITTHERAPIE
HILFT
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Entwicklungsverzögerungen, psychischen Problemen, Traumatisierung, Verhaltensauffälligkeiten. Verschiedene Übungen rund ums Pferd und heilpädagogisches Voltigieren auf dem Pferd bewirken körperliche und seelische Entspannung und bieten Anreize zu Wachstum und Entwicklung. ![]() Die Entwicklung der Persönlichkeit wird durch den Umgang mit dem Pferd gefördert, und zwar durch Bodenarbeit, Führübungen, Reiten an der Longe, am Führzügel und schließlich selbständiges Reiten. Im Zentrum steht dabei die Beziehung zum Pferd, die auf verschiedenen Ebenen heilsam auf den Menschen wirkt. Die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd geschieht im wesentlichen durch Körpersprache, somit kann sich die Wirkung der Reittherapie ganz ohne Sprache entfalten. Das Reiten - im Sinne von Getragen werden durch dieses wunderbare große Tier - vermittelt manchen Menschen ein Gefühl von Ganzheit. Auf der psychologischen Ebene ist das Pferd ein Symbol für die eigene Lebendigkeit und Vitalität. Der Umgang mit dem Pferd spiegelt indirekt den Umgang mit der eigenen Lebensenergie, was besonders in der Bodenarbeit - z.B. beim Führen des Pferdes sichtbar wird. Indem wir das Pferd spüren, können wir auch einen Zugang zur eigenen Lebendigkeit finden. |
ORGANISATORISCHES
ZUR REITTHERAPIE
Kosten für die Einzeltherapie: € 32,-- pro Einheit (30 Minuten) Ausrüstung: Helmpflicht! Ein Reithelm oder Fahrradhelm ist für die Sicherheit sinnvoll. Wichtig ist warme Kleidung, feste Schuhe, Handschuhe. Es sind keine reiterlichen Vorkenntnisse erforderlich - die Reittherapie wird abgestimmt auf Ihre persönlichen Wünsche und Möglichkeiten. Die Reittherapie findet bei Schönwetter am Reitplatz und bei Schlechtwetter in einer kleinen Therapiereithalle statt. Im Rahmen der Reittherapie können auch kurze Ausritte unternommen werden. Dabei wird das Therapiepferd entweder vom Boden aus geführt, oder der Therapeut reitet selbst und führt das Therapiepferd als Handpferd mit. Förderung: Das Land OÖ. fördert bis zu 50% der Therapiekosten für die heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd nach ärztlicher Verordnung, wenn bestimmte spezifische Beeinträchtigungen vorliegen (Sprach- und Sprechstörung, Konzentrations- und Wahrnehmungsprobleme, Sinnesbeeinträchtigung, Aufmerksamkeitsdefizitstörung, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, hyperkinetische Störung, sensorische Integrationsstörung, geistige und psychische Beeinträchtigung). Für die Förderung gibt es Einkommensobergrenzen. Nähere Infos über Therapiezuschüsse finden Sie unter dem folgenden link. Einzureichen sind: Antragsformular "Therapiezuschüsse an Einzelpersonen" GSGD-So/E-20: link zum Formular Ärztliche Bescheinigung Rechung mit Zahlungsnachweis Teilnahmebestätigung |
ROSSKUR
WIRKT
![]() Manchmal ist das kein lang dauernder Prozess, sondern in wenigen Stunden können wir durch das Pferd Impulse und Anstöße bekommen, um die Weichen in unserem Leben neu zu stellen, oder unseren individuellen Lebensweg konsequenter zu gehen. ROSSKUR wirkt auf den Menschen in zwei Richtungen:
|
ORGANISATORISCHES
ZUR
ROSSKUR
![]() Kosten: € 54,-- Dauer: 60 Minuten; die Stunde beinhaltet einen Gesprächsteil und einen praktischen Teil (Arbeit mit dem Pferd). Ausrüstung: Helmpflicht! Ein Reit- oder Fahrradhelm für die eigene Sicherheit ist sinnvoll, ansonsten ist keine Reitausrüstung notwendig; warme Kleidung und feste Schuhe sind empfehlenswert. Für die ROSSKUR sind keine Reitkenntnisse erforderlich . Therapiepferde: Meine Therapiepferde sind gut ausgebildet und durch die artgerechte Offenstallhaltung vom Charakter her ausgeglichen. |
KONTAKTMag. Norbert BreitwieserMatzelsdorf 17 A-4794 Kopfing Tel. (+43)664/ 73 8779 73 E-mail: norbert.breitwieser@therapiepferd.at Mein Therapiereithof liegt in Matzelsdorf, einer kleinen Ortschaft innerhalb des Kopfinger Gemeindegebietes in der Nähe der Firma Josko. ![]() Meine PhilosophieDas
Leben gleicht einem Fluss:
Wer am Ufer stehen bleibt, hat nicht wirklich gelebt, wer hineinspringt und untergeht, hat nichts verstanden. Reiten ist eine gute Gelegenheit, diese Dynamik am eigenen Leib zu erfahren. Denn in den Sattel zu steigen, ist eine doppelte Herausforderung: Mich einzulassen auf die Kraft des Pferdes, mich mitnehmen und tragen zu lassen - und andererseits diese Kraft auch dorthin zu lenken, wohin ich will. So lerne ich im Umgang mit dem Pferd indirekt auch den Umgang mit den Kräften des Lebens. Prägend für meine Beziehung zu Pferden waren die Jahre 1996 bis 2001, wo ich mitten im Pferdeparadies Mühlviertler Alm wohnte und täglich mit meinem Pferd zur Arbeit ritt. Aus-und Weiterbildung: Studium der Soziologie Studium der Theologie eingetragener Gesundheitspsychologe Dipl. Reittherapeut (SG-TR: Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten) Weiterbildungen in Systemischer Familientherapie und Analytischer Psychologie nach C.G. Jung Berufliche Tätigkeiten: Mitarbeit in verschiedenen Projekten der beruflichen Rehabilitation Leitung eines Wohn- Arbeits- und Reittherapieprojekts Berater in psychosozialen Beratungsstellen Selbständige Tätigkeit als Reittherapeut |